Zur Navigation

Here we go!

1 Tobi

Wir schreiben das Jahr 2024 – richtig gelesen – zweitausendvierundzwanzig und du befindest nicht in einer Zeitschleife. Der Kassettenmarkt hat tatsächlich wieder Fahrt aufgenommen. Eine Fahrt, auf die ich aufgesprungen bin. Ein Umstand, den irgendwie auch meine Großeltern geschuldet sind. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich noch ein paar mehr (klassische) Kassetten aus dem Nachlass gerettet. So blieb mir die Stereoanlage. Die, die meine Eltern ebenfalls besitzen und die ich schon kenne. Mit einem doppelten Kassettendeck.

Fun-Fact: Das "Double Cassette Deck 210" hat seinen Geist aufgegeben. Gleich zweimal. Sowohl bei meinen Eltern als auch bei mir. Klack, klack, klack ... und Aus. Für mich kein Grund zur Aufgabe, denn just in diesem Moment hatte ich mir ein paar neue Alben auf Kassette bestellt. Erst eins, das im September herauskommt, dann wurden es immer mehr. Ich wollte eigentlich nur ein neues Album auf MC haben. Einfach der guten alten Zeit wegen. Jetzt werden es halt immer mehr. Vorbestellungen, bereits erhältliche. Alles neue. Ein paar alte kommen ab und zu dazu, wenn ich etwas passendes finde. Einige habe ich noch von David Hasselhoff, über Herbert Grönemeyer, selbst aufgenommene Kassetten und Hörspielen wie Pad Panda von Roland Kaiser. Doch tatsächlich wollte ich etwas Neues haben. Wie klingt das heute noch?

Für mich ebenfalls ein gutes Argument: Der Preis! Denn die meisten MCs sind günstiger als ihr Pendant auf CD, die ich ebenfalls noch kaufe. Ich brauche etwas haptisches. Dass die Kassette ein Medium ist, welches ich tatsächlich wieder für mich entdeckt habe, da habe ich wohl 30 Jahre nicht mit gerechnet. Gut Ding will Weile haben! Den Ausflug in die Tapedeck-Zeit finde ich außerordentlich spannend. Zudem ist ein Musikalbum auf Kassette entschleunigend. Man springt nicht einfach zum nächsten Lied, wenn es einem nicht so zusagt. Man streamt nicht irgendwas anderes, weil alles so belanglos geworden ist. Man hört im Hier und Jetzt. Alles! Ich bin kein Streamer und kaufe keine Musik als Download – auch nichts anderes. Alles ohne physisches Medium klammere ich aus. Technischer Fortschritt ist wichtig, doch ich finde es einfach schön, wenn man alte Medien erhalten kann und seinen kleinen Teil dazu beiträgt, dass es vielleicht dabei bleibt.

Die Kassette erlebt ihr richtiges Combeback erst seit Kurzem. Zumindest bei mir. Aber auch davor, war sie lange Zeit bei vielen Verschollen. Gut, ich kenne niemanden aus meinem Freundeskreis, der heute noch Kassette hört geschweige denn einen Kassettenspieler besitzt. Meine Eltern verzichten beide auf ein Smartphone, das ist die Entschleunigung, die es eventuell braucht. Oder eine gute Kassette.

Lange Rede kurzer Sinn: Die Seite zum Mitmachen und Mitdiskutieren gibt es, weil ich mich a) in letzter Zeit dauernd umschaue, was es neues auf Kassette gibt und b) eine Plattform schaffen wollte in guter alter Forentradition, die der Kassette würdig ist. Wo der Weg hinführt, weiß ich noch nicht. Spaß sollte es machen und das macht es aktuell sehr viel!

Here we go!

30.07.2024 01:47

... 1 Jahr später ...

2 Tobi

Oh, jetzt habe ich doch glatt das 1-Jahr-Jubiläum verpasst.

Nachdem der Umzug vollständig vollzogen wurde, wollte ich noch ein kurzes Fazit zu diesem kleinen Forum ziehen. Denn vielleicht verirrt sich ja doch einmal jemand hier her.

Mein Ziel war es mit einer eigenständigen Domain (anstatt der jetzigen Subdomain) mehr Leute zu erreichen. Das gelang aber nicht wirklich gut. Allerdings muss ich dazu sagen: Ich betreibe keine aktive Werbung hierfür in zielrelevanten Gruppen. Somit ist es schwer eben diese Zielgruppe – Kassettenliebhaber – zu erreichen. Gehofft hatte ich auf ein wenig organischen Traffic. Dieser blieb (und bleibt bisher) aus. Dementsprechend war ich jetzt ein Jahr lang Alleinunterhalter :-)

Nach meinem eigenen Hype im letzten Jahr um die Kassette, ist es jetzt etwas abgesackt. Ich schaue mich noch um, aber finde kaum noch etwas, das mich wirklich interessiert. Nachdem ich gerade im vergangenen Jahr sehr experimentell unterwegs war und mir sogar die Klimperei (Musik mit Spielzeugen etc.) zulegte (hört sich übrigens wirklich erstaunlich gut an) und in Genres abdriftete, die mir sonst gar nicht zusagten (wie Dark Metal von Revel in Void), bin ich jetzt etwas zur Ruhe gelangt. Bedeutet: Ich kaufe nicht mehr wild im Kassettenmarkt rum, sondern schaue und höre mir immer erst zweimal an, was da auf mich zukäme. Auch die Genres habe ich mittlerweile ausgefiltert. Hängengeblieben bin ich tatsächlich etwas beim (deutschen) Hip-Hop bzw. Rap. Aber nur den guten – kein Gängstaaaaa. So habe ich mir beispielsweise eine Sammlung der Juice-CDs per Schnäppchen geschnappt und rund 40 Alben querbeet durchgehört. Viel ist allerdings leider nicht hängen geblieben. Oder sagen wir es mal so: Ich habe keinen neuen Rapper kennen und lieben gelernt. Bei der Masse, soll das schon was heißen – oder ich mir die Frage stellen, ob es doch das richtige Musikgenre für mich ist!? Umse hörte ich schon vorher ;-)

Schön wäre es, wenn jemand mal mitdiskutieren würde. Interessant ist eigentlich die Startseite – die Albenliste. Denn hier versuche ich neue Musikalben auf Kassette aufzulisten. Durch das Forum (und ebenfalls ohne kostenlose Registrierung) ist es einfach möglich mitzumachen und diskutieren. Aber: Es fehlen wohl die Besucher, die noch Kassetten hören. Die Nische ist größer als ich letztes Jahr noch dachte. Oder tummelt sich nur in den Sozialen Medien wie Gruppen auf Facebook herum (davon wollte ich hier etwas weg, um einen geordneteren Platz zu bieten).

Sagen wir es so: Durch den Umzug auf die jetzige Subdomain bleibt das kleine Forum mit der Tapeliste bestehen. Wer Lust hat: Gerne mitmachen und -diskutieren. Doch wie schon hier und an andere Stelle geschrieben: Ich habe das Gefühl, dass der kurze Boom von Kassettentapes wieder genau so schnell abgenommen hat. Schaun wir mal ...

03.08.2025 19:33

Teilen:

Beitrag schreiben (als Gast)





[BBCode-Hilfe]